Ein Video, den kleinsten Elektromotor der Welt zu bauen. Einfach wild, was Menschen so von Hand machen – Auch wenn man die Frustration von “oh das hat nicht geklappt und das teil, das ich gerade abgetrennt habe, ist jetzt verschwunden” sehr nachvollziehen kann.
Was mit Holz: Schubladenstock
Ich bräuchte das nicht so gross, aber das sieht schon unglaublich schick, aus, was er da gebaut hat.
*Geht mal schauen was noch so an Baumaterial herumliegt im Lager*Themen, die uns 2025 beschäftigen werden
Ich bin ja unglaublich mittelmässig mit Vorhersagen. Meine Vermutung ist, dass wir in diesem und den nächsten paar Jahren einige interessante Themen sehen werden, die uns beschäftigen in der Informatikwelt.
Dezentralisierung
AWS und Co sind grossartige Platformen, jedoch haben wir uns im Internet in eine schwierige Situation manövriert, aus welcher wir nur schwerlich herauskommen.
Solange die grossen Provider problemlos funktionieren, haben wir auch kein Problem. Aber wenn es bei einem der Provider zu Problemen kommt, steht schnell das halbe Internet still, weil wir alles auf einige wenige Dienstleister zentralisiert haben. Dieser Fakt gelangt auch langsam ins Bewusstsein von mehr als nur den IT-Menschen. Leider wird aktuell versucht, mit einem Multi-Cloud-Ansatz zu arbeiten, was die Komplexität (und auch die Kosten) massiv erhöht – Yep that’s the hill i die on – Die Zahl an Unternehmen/Applikationen welche Hot-Standby-Multi-Cloud-Lösungen brauchen ist verschwindend gering. Meist wird einfach mit völlig überzogenen Verfügbarkeitswünschen gerechnet.
Vereinfachung von Infrastruktur
Ich konnte diese Entwicklung bereits in verschiedenen Projekten schon beobachten: Mehr Abstraktion (z. B. Kubernetes, Load-Balancer, Egress-Systeme) führt oft zu zusätzlicher Latenz, die letztendlich die Performance der Anwendungen beeinträchtigt. Häufig wird viel zu früh auf Hochverfügbarkeit und extreme Skalierbarkeit gesetzt – selbst dann, wenn ein Projekt das noch gar nicht braucht oder möglicherweise nie benötigen wird. Oft wird zu früh optimiert und zu komplexe Softwarestacks verwendet.
Digitale Souveränität
Ein Themenkomplex, den ich beobachte, ist die digitale Souveränität – Also die Hoheit über die eigenen Daten und Plattformen zu haben. Das heisst einerseits, dass wir weniger von US-Hyperscalern abhängig sein sollten. Andererseits sollten wir in Europa unsere eigenen Lösungen entwickeln und beginnen, auf dezentralisierte und eigenständige Systeme zu setzen. Das fängt beim Codehosting an und hört bei unseren sozialen Medien auf. Es sollte auch nicht erstaunen, dass ich Mastodon den anderen verfügbaren Plattformen vorziehe.
Grössere Fuckups von AI Implementationen
Derzeit fliesst viel Geld und Zeit in die Implementation von verschiedenen AI Tools, die angeblich Zeit sparen sollen, aber mehrheitlich ist das ein einseitiges Spiel von Firmen weniger mit ihren Kunden zu tun zu haben. Ja, Support-Mitarbeiter*innen sind teuer, aber tausendmal besser als der AI-Assistent, der mir ein Feature der Plattform erklärt, welches es nicht gibt. Ist mir so passiert – wir haben uns vorzüglich unterhalten, bis ich über den 2nd level bis hin zum product lead weitergeleitet wurde – wir haben so kollektiv an die 3 Stunden Zeit verplempert. Das Feature ist jetzt auf der Wunschliste (ja danke aber auch) und ich habe mich nach der Interaktion entschieden, mein Geld nicht weiter bei der Plattform zu lassen.
Ich gehe momentan davon aus, dass AI Dinge weiter vorangetrieben werden und es einige grössere Fuckups brauchen wird, dass die Leute die ethischen Implikationen der Technologie und den Kosten/Nutzen abschätzen und dann wieder zur Besinnung kommen. Es gibt gewisse Teile, in welchen Machine Learning Sinn macht, viele Implementationen davon habe ich aber noch nicht gesehen.
Deregulierung von Technologiefirmen
X hat es vorgemacht und Meta folgte heute auch. Ich wage zu orakeln, dass die gesamte Krypto- und AI-Bubble, die grösstenteils in den Unvereinigten Staaten *Ironie* ansässig ist, extrem dereguliert werden und dies die Themen von oben ebenfalls befeuern wird und viel Druck auf die anderen Themen ausüben wird.
AI is not Designed for You
Bin über den No Boilerplate Channel gestolpert und muss sagen, die Videos sind toll, schnell und unaufgeregt. Das über AI ist grossartig wie auch das über mobile Geräte gegenüber stationären Arbeitsstationen, welches dann einfach noch viel weiter geht und zu einem Linux Lobliedchen anstimmt – The Unreasonable Effectiveness of Linux Workstations
Auch toll, dass die Scripts der Videos alle auf Github verfügbar sind.
NRDY Podcast 🎧
Eigentlich wollte ich ja schon länger einen Podcast starten, bin irgendwie aber nie aus dem Knick gekommen es wirklich anzugehen. Meinen Gastauftritt bei Jana und Lenard und die daraus resultierenden Gespräche haben dann die Idee wieder ein bisschen weiter nach vorne in meinen Prioritäten gerückt. Ich rede da plus minus in monatlicher Manier über aktuelle und nicht so aktuelle Themen rund um Technik, Podcasts, Bücher und was ich gerade so tue.
Ich publishe momentan selber auf nrdy.ch und aggregiere auf Apple und Spotify und verschiedenen anderen Podcast Verzeichnissen 🎉
Workflowtechnisch lerne ich derzeit noch viele neue Dinge. Aber dank Reaper und Ultraschall ist die Post-Produktion relativ einfach machbar (wenn ich nicht gerade irgendwo mich in die Nesseln setze und irgendetwas komplett zerstöre und dann das Backup anstrengen darf).
Abonniert werden kann drüben bei nrdy.ch oder wo du deine Podcasts herkriegst.