blog.dasrecht.net

With a min of max the opt!

  • About
Illustration of a bird flying.
  • Angelesen #78

    A short one this time – The before the links rot away 😉

    Urschweiz reicht nicht (republik.ch)

    Wie in allen westlichen Demokratien schreitet die Polarisierung auch in der Schweiz voran und ist durch die Pandemie verstĂ€rkt worden. Die klassischen GrĂ€ben haben sich noch einmal vertieft: zwischen Stadt und Land (bezĂŒglich Impf­bereitschaft), zwischen den Sprach­regionen (Betroffenheit, Aktionismus der Behörden), zwischen links und rechts (UnterstĂŒtzungs­leistungen, Massnahmen­akzeptanz).

    Die parteipolitische Fraktionierung nimmt weiter zu, demnĂ€chst wohl mit Folgen fĂŒr die Zusammen­setzung der Schweizer Landes­regierung. Die politischen Felder, in denen sinnvolle Kompromiss­bildung kaum mehr möglich zu sein scheint, werden zahlreicher. Renten, Europa, Klima – und jetzt mit potenziell dramatischen Konsequenzen: das Impfen. Wenn der Föderalismus tatsĂ€chlich unsere beste Hoffnung ist, ist das nach heutigem Stand vermutlich keine gute Nachricht.

    WĂ€r ja was ganz neues wenn nicht alles auf Spaltung und Polarisierung rauslĂ€uft…

    Lens 5 Features | Securely access shared K8s clusters (mirantis.com)

    Accessing clusters through Spaces is simpler and faster than ever before; users no longer need to browse for or cut and paste a local kubeconfig, which is the normal way to tell Lens how to connect with a new cluster. Now, with Spaces, the effect is the same: you enjoy exactly the same customizable subset of access privileges and restrictions an administrator would normally set up for you using RBAC and roles and access control, which still govern your access. Now, users can access clusters without searching for, downloading, emailing, or otherwise fiddling with kubeconfigs (or with port forwarding, tunneling, VPNs, or any of the other complications required for secure networking).

    Several toolchains start to move into the RBAC and cluster access space when it’s about Kubernetes.

    Agile at 20: The Failed Rebellion (simplethread.com)

    Jeffries in the article mentioned above, says, “However, the values and principles of the Manifesto for Agile Software Development still offer the best way I know to build software, and based on my long and varied experience, I’d follow those values and principles no matter what method the larger organization used.”

    Is It Possible To Make IoT Devices Private? Amazon Echo Dot Does Not Wipe Personal Content After Factory Reset (cpomagazine.com)

    Academic research performed on 86 used Amazon Echo Dots has found that the factory reset does not truly wipe data from the devices; it can still be recovered with relatively basic forensic techniques. Echo Dots commonly contain WiFi passwords, router MAC addresses, and Amazon logins among other pieces of sensitive information.

    Ruh-roh

    Building a huge storage drawer for my Van! (youtube.com)

    Oh now I would like to rebuild a few things! (and I need/want more Eurocrates 😂)

    Gotenberg · A Docker-powered stateless API for converting HTML, Markdown and Office documents to PDF. (gotenberg.dev)

    This looks like a nice solution to replace wkhtmltopdf and athenapdf 🎉

    Maker’s Schedule, Manager’s Schedule (paulgraham.com)

    I find one meeting can sometimes affect a whole day. A meeting commonly blows at least half a day, by breaking up a morning or afternoon. But in addition there’s sometimes a cascading effect. If I know the afternoon is going to be broken up, I’m slightly less likely to start something ambitious in the morning. I know this may sound oversensitive, but if you’re a maker, think of your own case. Don’t your spirits rise at the thought of having an entire day free to work, with no appointments at all? Well, that means your spirits are correspondingly depressed when you don’t. And ambitious projects are by definition close to the limits of your capacity. A small decrease in morale is enough to kill them off.

    Talking to Bryan lately about balancing between meeting driven schedules and creativity centric schedules (yes I account coding, taking care of infrastructure and solving problems as creative work; or at least the solutions to it). Re-Reading Paul Grahams Makers vs Managers Schedule was somewhat eye-opening.

    Mitchell’s New Role at HashiCorp (hashicorp.com)

    There are also personal elements to this decision. I founded HashiCorp as an engineer passionate about infrastructure tooling. But as a founder, my role at times has had to expand well beyond and away from that. That’s the price of being a founder: you do whatever is necessary of you, even if there are parts of the role that don’t particularly motivate you. And over the course of nearly a decade building HashiCorp into a multi-billion dollar company, I’ve continuously reaffirmed that I’m still an engineer at heart and I’m ready to more officially get back to focusing on that.

    Awesome to see that big teams like HashiCorp can perform such changes. And happy for Mitchell to get into his new role 🎉

    August 6, 2021
  • Podcasts fĂŒr die verregneten Sommerferien

    Ehm ja, es ist minim regnerisch derzeit. Perfekt um ein paar Podcasts zu hören oder? Hier meine Favoriten die ich in den letzten Wochen gehört habe.

    Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?

    Die sechsteilige Dokumentar-Podcast-Serie “Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?” erzĂ€hlt die Geschichte vom Aufstieg und Fall des ehemaligen Radiomoderators Ken Jebsen, der in den letzten Jahren zu einem der einflussreichsten Verschwörungstheoretiker Deutschlands geworden ist. Wie konnte es dazu kommen? Was ist mit Ken Jebsen passiert?

    Cui Bono erzĂ€hlt aber auch die Geschichte vom Einfluss der Algorithmen von YouTube und Facebook auf die Verbreitung von “Fake News”, vom erstarkenden Populismus in unserem Land, von systematischer russischer Desinformation, vom Erfolg von Verschwörungstheorien – und wie all diese KrĂ€fte in Zeiten von Corona sich gegenseitig verstĂ€rken und unsere Gesellschaft destabilisieren und beschĂ€digen.

    Zu hören gibt es den Podcast auf Podigee oder auch ĂŒber öffentliche Podcast Verzeichnisse. Der sechsteilige Podcastserie zeigt den Werdegang und die internationalen Verflechtungen von VerschwörungserzĂ€hlungen bis zur Querfront auf. Fesselnd, denn es hat auch mir gezeigt, dass diese Formate und Akteure nicht einfach so aus dem nichts erschienen sind, sondern ĂŒber Jahre.

    Die sechs Teile sollte Mensch nicht an einem Riemen durchhören, ansonsten schreib mir einfach eine Nachricht und ich schicke dir ein Katzen-Gif zurĂŒck.

    Podcast Link zuCui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?

    Wirecard: 1,9 Milliarden LĂŒgen

    Bilanzskandal, Wirtschaftskrimi, Spionage-Thriller – im berĂŒhmt berĂŒchtigten Fall um den Finanzdienstleister Wirecard kommt alles zusammen. Dem frĂŒheren Dax-Unternehmen sollte die Zukunft gehören, doch dann krachte im Juni 2020 das LĂŒgengebĂ€ude zusammen, als auffliegt: 1,9 Milliarden Euro fehlen. Heute sitzt der ehemalige Vorstandschef Markus Braun in Untersuchungshaft, nach seiner rechten Hand Jan Marsalek wird weltweit gefahndet. Der Spotify Original Podcast “Wirecard: 1,9 Milliarden LĂŒgen”, produziert in Zusammenarbeit mit der SĂŒddeutschen Zeitung, rollt den Fall Schritt fĂŒr Schritt auf, schaut in die noch dunklen Ecken und versucht die Frage zu beantworten: Wie konnte das alles passieren?

    Diesen Podcast gibts leider nur ĂŒber Spotify, lohnt sich jedoch sehr! Und wer noch nicht genug hat kann sich das etwas Ă€ltere Neo Magazin ĂŒber Jan Marsalek gönnen.

    Podcast Link zu Wirecard 1.9 Milliarden LĂŒgen

    Wie kann ich was bewegen?

    Wie wird aus politischem Protest politisches Handeln? Wie kann ich als einzelner Mensch Einfluss nehmen? Kurz gesagt: Wie kann ich etwas bewegen?
    DarĂŒber spricht der politische Aktivist Raul Krauthausen in diesem Podcast mit Deutschlands bekanntesten Aktivistinnen und Aktivisten.

    Raul Krauthausen trifft interessante Menschen und unterhĂ€lt sich ĂŒber die verschiedenen Formen vom Aktivismus.

    Podcast Link zu Raul Krauthausen – Wie kann ich etwas bewegen?

    Einmal mit und einmal ohne

    Im April 2021 rief ich mit Lenard Baum den Podcast “Einmal mit und ohne” ins Leben. Ein Podcast bei dem wir die Themen miteinander besprechen, die uns (und vielleicht auch andere junge und junggebliebene Menschen) beschĂ€ftigen. 

    Es geht um Musik, Trends, Sport, Politik, Essen, das Boomer da sein und unsere persönlichen bĂŒnzligen Gewohnheiten. 

    Der Podcast an welchem die Jana mitarbeitet. Obacht, der Podcast ist Schweizerdeutsch, jedenfalls wenn Jana spricht 😉 Jana und Lenard besprechen alle möglichen bĂŒnzligen und unbĂŒnzligen Themen.

    Link zum Podcast Einmal mit und einmal ohne

    August 5, 2021
  • 117 Tage ohne Wohnung

    Wochenende mit Freunden – Bild von Stephanie

    Die Zeit verfliegt. Jetzt sind es doch schon ĂŒber 100 Tage in welcher ich ohne festen Wohnsitz lebe. Einige tolle Menschen kennenlernen durfte, die auch so leben wie ich.

    Was fehlt?

    Zu beginn war das definitiv die Heizung, wir hatten einen gelinde gesagt kalten FrĂŒhling in welchem ich sehr oft Schnee gesehen habe. Ich hatte mich zwar an die kalten Temperaturen gewöhnt, schön war das teilweise aber trotzdem nicht. Da bin ich Dankbar um die Standheizung welche aus EiskĂ€lte eine sanfte finnische Sauna machen kann.

    Seit letzter Woche habe ich eine Komposttoilette und das ist etwa der grösste Gamechanger, da ich nun komplett autark bin. Nein, ich habe meine GeschÀfte nicht im Wald verrichtet, sondern die öffentlichen Toiletten genutzt (dank Open Street Map und ein bisschen Planung geht das ganz gut).

    Die Stromversorgung funktioniert mein Setup sehr gut und gibt mir die ursprĂŒnglich geplante Autarkie von 2-3 Tagen bei schlechtem Wetter. In der Anfangszeit war ich etwa ein mal im Monat auf Landstrom angewiesen jetzt sind es so alle 6 Wochen je nach Witterung. Wichtigstes learning wenn Strom irgendwo grad angeboten wird einfach mal aufladen, die nĂ€chste Schlechtwetterfront kommt bestimmt. Ich habe ein bisschen mehr als 1 Kilowattstunde und mein Leben lĂ€uft auf USB-C und 12V. Klar grosse Verbraucher liegen nicht drin aber damit habe ich auch nicht geplant. Aber wie auch sonst im leben gilt ABC – Always be charging. Es ist ein tolles GefĂŒhl ĂŒber Solar energieautark zu sein!

    Aber…

    Ja, genau aber … Ich bin der Ansicht, dass man diese Wohnform mit viel Freiheiten, aber auch mit sehr vielen Pflichten mit sich kommt, welche leider viel zu viel von der grossen Masse an Campern vernachlĂ€ssigt wird. Ich habe letztlich bei Kevin im Podcast gehört, dass die besten Van-Menschen quasi die sind, die bei der Abreise den Rasen wieder aufstellen, wenn sie wieder vom Platz wegfahren. Andere Ansichten kann man sich bei Bravebird abholen, weil es auch ein kritisches Hinterfragen benötigt. Als Konterpunkt gibt es ebenfalls die 10 Gebote von Vanlust, welche ich jedem sehr ans Herz legen kann.

    Arbeiten

    Jep danke geht gut – Internet via 4G Netzwerk flutscht, und teilweise muss ich halt einen neuen Standort finden, wenn die Verbindung schlecht ist, aber in der Schweiz ist das eher selten der Fall. Gemerkt habe ich, dass mein Accesspoint nicht gerne kalt hat- heisst unter 9 Grad, das findet er nicht toll. Um 5G User Equipment hab ich mich mal gekĂŒmmert, das ist mir derweilen noch zu teuer ~800 CHF fĂŒr ein anstĂ€ndiges GerĂ€t, was mir momentan noch zu teuer ist.

    Wie gehts weiter?

    Das ganze ist ja ein Versuch und ich bin dem Ganzen noch nicht ganz mĂŒde, auch wenn sich nach 3 Monaten auch gewisse dinge einschleifen, aber die können ja glĂŒcklicherweise einfach geĂ€ndert werden oder halt was neues im Bus ausgebaut werden wenn was fehlt. Was mich immer wieder erstaunt ist, wie einfach es ist auf kleinstem Raum seine sieben Sachen zu verlegen. Drum haben Dinge wie SchlĂŒssel, Brieftasche oder Handy immer einen fest definierten Platz. Ich werde in der zweiten Halbzeit versuchen, die Liste an Freunden abzuklappern, die mal gesagt haben, das ich vorbeikommen soll und da auch mal einen Tag oder zwei Stehen kann.

    July 23, 2021
  • Angelesen #77

    Here we go again, didn’t get to sort a few links in the past few weeks so they come out of the link-wrangler a little bit delayed. Enjoy the weekend 🎉

    A Ship Got Stuck. So He Built A Website. (warzel.substack.com)

    It seems like, at one point, some journalists were using you as a resource, no?

    Yes! It was hilarious but also a bit troubling — like, this is not how it’s supposed to work! I’m supposed to be looking at you! My favorite was when a journalist would tweet something and other people would like to the site to refute their reporting. I’m sitting here thinking ‘Wow you all have way too much faith in a random domain on the internet.’

    Love the story – person registers domain world visits website and takes everything for granted.

    🔒Leere ZĂŒge, leere Kassen: SBB unter Druck – wie weiter? (beobachter.ch)

    Die GAs gingen 2020 um 60’000 zurĂŒck, ein Minus von 12 Prozent. Im Tarifverbund Nordwestschweiz, im ZĂŒrcher Verkehrsverbund und im Regionalverkehr Bern-Solothurn betrug das Minus bei den Abos sogar einen Viertel und mehr. Der AbwĂ€rtstrend hĂ€lt ungebremst an. Der Branchenverband Alliance Swisspass erwartet fĂŒr das laufende Jahr noch einmal 10 Prozent weniger GAs.

    Tja, ich hab ebenfalls nach mehr als einem Jahrzehnt GA besitz dem ganzen den RĂŒcken gekehrt, die letzten Jahre hatte ich es noch, weil es einfacher war – Fairtiq ist jetzt das neue und einfache und angenehme. Wenn die SBB und Konsorten in der Krise mit ihren Stammkunden ein bisschen besser umgegangen wĂ€ren, ja dann wĂ€ren es wohl nicht 10 % weniger Langzeitkunden.

    Faktencheck zu Vogts Vorschlag – Kann das Gesundheitssystem 30’000 Neuinfektionen pro Tag verkraften? (tagesanzeiger.ch)

    Sobald alle Risikopatienten geimpft sind, hĂ€lt Arbeitgeber-PrĂ€sident Valentin Vogt 30’000 Neuinfektionen pro Tag fĂŒr verkraftbar.

    TL;DR : NEIN, NON, HELLNO!

    Here’s to the crazy ones: lessons learned at Apple (faingezicht.com)

    Code lives a lot longer than you’d expect. Something I started off as a little side project a year into my time in Maps became a fundamental dependency in other teams’ flows. Receiving questions and PRs from people across the company about it long after I was out of that group became a source of pride as time went on.

    Got burned by this a few times – Expect code to live for a very long time even if the Upstream is long EOL – Looking at sites still running on PHP 5.6!

    Silos can be good because they allow people to focus, but they’re only good as long as there are well-defined interfaces at the boundaries between teams.

    Super important – This is the biggest danger if you switch to well defined teams – that in the beginning there might not be enough people till you get the team structure fully setup.

    HTTPWTF (httptoolkit.tech)

    Some of these skeletons are little-known but genuinely useful features, some of them are legacy oddities relied on by billions of connections daily, and some of them really shouldn’t exist at all.

    e.g.

    Cache-Control: private, no-cache It looks like this means "don’t store this response anywhere", right?

    Hahaha no.

    HTTP Goodread 🙂

    Police warn students to avoid science website (bbc.com)

    But Max Bruce, the City of London police’s cyber protection officer, has urged universities to block the website on their networks because of the "threat posed by Sci-Hub to both the university and its students".

    University meet Internet, Internet meet University

    Beeper – All Your Chats In One App (beeper.com)

    Might give that one a try to see how it holds up against Rambox

    Experience: I tracked down my impostor (theguardian.com)

    I don’t understand why he chose me. I have an interesting niche subject, and love what I do, but I’m not the most prolific of academics. We never contacted the police, because we didn’t think he’d done anything illegal. It was really an issue of academic misconduct. The most upsetting thing – copying my hand tattoos – wasn’t something I could do anything about. He’s probably still walking around with those tattoos on his hands today.

    Wow this is quite something

    The French army is testing Boston Dynamics’ robot dog Spot in combat scenarios (theverge.com)

    When they come for you – aim for the sensors – good luck

    GitHub investigating crypto-mining campaign abusing its server infrastructure (therecord.media)

    The attack involves forking a legitimate repository, adding malicious GitHub Actions to the original code, and then filing a Pull Request with the original repository in order to merge the code back into the original.

    But the attack doesn’t rely on the original project owner approving the malicious Pull Request. Just filing the Pull Request is enough for the attack, Perdok said.

    Neat, this attack vector is great!

    Unter dem Rhein ist die grĂ¶ĂŸte Lithium-Quelle Europas (businessinsider.de)

    Der Oberrheingraben ist Europas grĂ¶ĂŸte Lithium-Quelle. Es handelt sich hierbei um eine 300 Kilometer lange und bis zu 40 Kilometer breite Tiefebene zwischen Frankfurt und Basel. Unter der WasseroberflĂ€che des Grabens sind zehntausende Tonnen an Lithium verborgen, die Deutschland zu einem der grĂ¶ĂŸten Lithium-Produzenten der Welt machen könnten, wie das „Handelsblatt“ berichtet.

    Wenigstens plĂŒndern wir in Zukunft unseren Vorgarten, nicht!

    This blog is now hosted on a GPS/LTE modem (nns.ee)

    For whatever reason, I thought it’d be fun to run my blog on this thing. Since we were working with limited resources (around 48M of space and the same amount of memory), and the fact that my blog is just a bunch of static files, I decided that something like nginx (as lightweight as it is) would be a bit overkill for my purposes.

    darkhttpd seemed to fit the bill well. Single binary, no external dependencies, does GET and HEAD requests only. Perfect.

    EPIC 😀

    April 24, 2021
  • 5 Jahre spĂ€ter – NĂ€chste Wohnung?

    Also eigentlich 4 Jahre und 11 Monate aber wollen wir mal nicht so kleinlich sein – 5 Jahre sind eine gute Zeitspanne quasi der FĂŒnfjahresplan. Ich ziehe weiter, und fĂŒr die Leute, die achsogerne fragen, ob ich wieder nach Bern komme: Ein definitives Jein!

    FĂŒr die nĂ€chsten Monate werde ich grösstenteils losgelöst von einer festen Wohnung leben (auch mal in Bern, rumour has it, dass ich da Wurzeln habe). Mal schauen, wie das so funktionieren wird, mit dem Leben im Camper *hust* Vanlife *hust* habe ich ja schon Erfahrung gesammelt, die letzten 2 Jahre. Es “Vollzeit” zu leben, ist jedoch eine andere Dimension. Ich bin gespannt.

    Mit einem weinenden und einem lachenden Auge gebe ich die SchlĂŒssel der wirklich schönen Wohnung ab. Danke: Emma, Lewis, SĂ€ndu, Roger fĂŒr die vergangenen Jahre in Altstetten!

    March 27, 2021
←Previous Page
1 … 4 5 6 7 8 … 195
Next Page→